The irony of Europe’s self-perception as harbingers of enlightenment values and as a ‘civilizing force’ is that this positive self-assessment is only possible through historical amnesia about the costs of this mission in the form of slavery and genocide in the colonies through military, material and epistemic violence. The glorifying narratives about Europe disregard the coercive context in which Europeans emerged as ethical subjects in the guise of redeemers of the ‘backward’ people and dispensers of freedom, (women’s) rights and (gender) justice. Unfortunately, as long as Europe and Europeans are unable and unwilling to learn from their historical mistakes and failures they are condemned to repeat them, as witnessed by the shameful European response to the ongoing refugee crisis. Till Europe acknowledges its historical crimes there is no hope for an ethical relation between Europeans and non-Europeans. My talk will address the choice that Europe must face up to: Either it continues its former trajectory of claiming moral, economic and military superiority visà-vis the non-European world or it can rise to the challenge of constructing another Europe by being responsible and respectful to difference and alterity and through a post-imperialist politics.
Gender unter Druck.
Geschlechterpolitiken in Europa.
Es weht ein kalter Wind durch Europa. An Einfluss gewinnende rechtspopulistische Parteien profilieren sich mit europakritischen, autoritären Positionen. Im Mittelpunkt ihrer Programme stehen antifeministische und rassistische Forderungen. Gleichzeitig nutzen rechte Akteur*innen den Bezug auf Frauenrechte, um ihre Forderungen zu legitimieren und sich von denjenigen abzugrenzen, die aus ihrer Sicht nicht ‚dazugehören‘.
Seit dem Amsterdamer Vertrag von 1997 ist die Arbeit der EU auf die Prinzipien des Gender Mainstreaming und die Bekämpfung von Diskriminierung auf Grund von Geschlecht, „Race“, ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung/Beeinträchtigung, Alter und sexueller Orientierung verpflichtet. EU-Geschlechterpolitiken haben sich aus der engen Beschränkung auf Arbeitsmarktpolitik gelöst und zielen mittlerweile auf alle Politikfelder. Schwerpunkte sind neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Geschlechterungleichheit und Demokratiedefizite in der Politik sowie der Kampf gegen häusliche Gewalt.
Gender Mainstreaming ist rechtspopulistischen Bewegungen ein Dorn im Auge, weil sie Geschlechtergerechtigkeit nicht als Abschaffung von Ungerechtigkeit, sondern als Abschaffung von Geschlechterdifferenz verstehen. „Anti-Genderismus“ bekämpft vehement jedes Verständnis von Geschlecht, das Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität als ‚natürliche‘, unveränderliche Tatsache infrage stellt.
Europäische Demokratie braucht Feminismus. Die Vorträge fokussieren die Konstitution, Bedingungen und Ursachen von Anti-Genderismus und Antifeminismus rechter und rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien im europäischen Kontext und setzen sich aus rassismuskritischer, postkolonialer und feministischer Perspektive kritisch mit der EU als Bezugspunkt für intersektionale Kämpfe um soziale Gerechtigkeit auseinander. Dabei machen sie Allianzen und Gegenbewegungen sichtbar und setzen „fake news“ und Politiken der Ausgrenzung Informationen und alternative Handlungsstrategien entgegen.
Zum Programmflyer
Vortrag und Diskussion mit:
Nikita Dhawan Is Professor of Political Science and Gender Studies at the University of Gießen, Germany. She has held visiting fellowships at Universidad de Costa Rica; Institute for International Law and the Humanities, The University of Melbourne, Australia; Program of Critical Theory, University of California, Berkeley, USA; University of La Laguna, Tenerife, Spain; Pusan National University, South Korea; Columbia University, New York, USA. She received the Käthe Leichter Award in 2017 for outstanding achievements in the pursuit of women’s and gender studies and in support of the women’s movement and the achievement of gender equality. Her latest publications include: Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World (ed., 2014); Global Justice and Desire: Queering Economy (co-ed., 2015); Difference that makes no Difference: The Non-Performativity of Intersectionality and Diversity (ed., 2017), Reimagining the State: The Challenge for Progressive Transformative Politics (ed., 2019).
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt/Main