Neben der festlichen Eröffnung, schaut goEast mit einem bunten Programm mit Filmen, Gästen und einer Ausstellung auf 25 Jahre Festivalgeschichte zurück. Auch die Yugoretten und skurriles Genrekino auf 35mm dürfen im Jubiläumsjahr natürlich nicht fehlen!
FORMØRKELSEN
NOR 2022 / 110 min / srp, rum OmeU
Regie: Nataša Urban
Am 11. August 1999, während die Welt eine Sonnenfinsternis feierte, zog sich ein Großteil der serbischen Bevölkerung aus Angst vor dem Schatten des Mondes in ihre Häuser und Bunker zurück. In diesem Essay-Dokumentarfilm nutzt die Regisseurin diesen Moment als Metapher für das ungelöste Gewissen der Nation und setzt sich mit den Kriegsverbrechen Serbiens sowie der anhaltenden Präsenz vergangener Gräuel auseinander.
Nach dem Film sprechen die Yugoretten und Regisseurin über den Film. Nataša Urban ist eine in Nordserbien geborene Dokumentarfilmerin aus einer serbisch- rumänischen Familie. In einigen ihrer preisgekrönten Filmen hat sie die Geschichte ihrer Heimat bereits reflektiert. THE ECLIPSE knüpft daran an. Begleitet wird die Vorführung von einer Podiumsdiskussion, die Filmschaffende und Publikum zum Austausch über Kino, Erinnerung und Geschichte zusammenbringt.
Der Cinetalk findet im Rahmen des 25.Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films “goEast” statt.
2025 gilt es bei goEast, einen besonderen Geburtstag mit vielen Filmschätzen und Gästen zu feiern. Seit 25 Jahren verwandelt das vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum veranstaltete goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden alljährlich in einen der international wichtigsten Schauplätze für das Kino aus Mittel- und Osteuropa.
Seit 2001 erreicht goEast mit seinem aus Filmvorführungen und begleitenden Veranstaltungen bestehenden Programm nicht nur das regionale Publikum, sondern auch bundesweit diverse Communities mit osteuropäischer Migrationsgeschichte sowie Fachbesucher:innen aus der internationalen Filmbranche. Auch dieses Jahr zeigt das Filmfestival aktuelles Kino aus Mittel- und Osteuropa und bietet eine Plattform für gesellschaftspolitische Debatten, die wichtiger denn je sind. In historischen Programmen macht goEast in Zusammenarbeit mit Archiven im In- und Ausland das Filmerbe aus Mittel- und Osteuropa sichtbar.Auch 2025 werden alle Reihen von qualifizierten Gastkurator:innen und Filmexpert:innen sorgfältig zusammengestellt.
Im goEast-Symposium treffen Filmwissenschaft und die Filmbranche aufeinander, im Wettbewerb wird aktuelle Filmkunst aus Mittel- und Osteuropa in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt, im Programm ist auch Platz für Videokunst und digitale audiovisuelle Formate. Im East-West Talent Lab wird der Filmnachwuchs aus Mittel- und Osteuropa aktiv unterstützt. Im Jubiläumsprogramm treffen namhafte Regisseur:innen aus Deutschland sowie aus den Ländern Mittel- und Osteuropas aufeinander.
Zwischen Mittwoch, 23., und Dienstag, 29. April, werden in Wiesbaden 25 Jahre goEast, großartige Filme, Toleranz und das Zusammenwachsen von Europa gefeiert. Das Festivalteam freut sich auf die Gäste aus Wiesbaden und aller Welt, und bereitet ein besonderes Programm vor.
Der Vorverkauf für die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films vom 23. bis 29. April 2025 beginnt im April 2025.