Rechtsruck in Europa

Frankreich, Deutschland und die Zukunft Europas
Reihe: Böll International09.07.2024, YouTube

Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben die politischen Machtverhältnisse deutlich nach rechts verschoben. In Italien, Frankreich und Deutschland war ein deutlicher Zuwachs rechter und rechtsextremer Parteien zu registrieren. In Deutschland und Frankreich, gern als „Motor“ der EU bezeichnet, sind die regierenden Parteien abgestraft worden. Ihr Ansehen und damit ihre Legitimation haben einen historischen Tiefpunkt erreicht, was sich extremistische Parteien zu Nutze machen konnten.

Der französische Präsident hat die radikalste Konsequenz aus diesem Wahldebakel noch am Wahlabend gezogen: Auflösung der Nationalversammlung und Neuwahlen. Damit geht er ein hohes Risiko ein. Entweder kommt es wieder zu einem Schulterschluss gegen rechts, oder aber Marine Le Pen gewinnt die Wahlen und es kommt zu einer Cohabitation-Regierung mit einer Ministerpräsidentin oder einem Ministerpräsidenten aus dem Rassemblement National. Dadurch würden die Rechtsextremen wie in Italien salonfähig. Zugleich jedoch würde Frankreich als positive Gestaltungsmacht in Europa aller Wahrscheinlichkeit nach auf Jahre hinaus ausfallen – eine düstere Perspektive angesichts der geopolitischen Großwetterlage. Doch könnte es sich dabei auch um einen genialen Schachzug des französischen Präsidenten zur effektiven Bekämpfung der Rechtsextremen handeln: Entzauberung durch Realpolitik.

Wir wollen in dieser Veranstaltung die Ergebnisse und Konsequenzen der französischen Parlamentswahlen für Frankreich, aber auch für die deutsch-französischen Beziehungen sowie für die Weiterentwicklung der EU analysieren und diskutieren.

Die Veranstaltung wird live auf unserem YouTube-Kanal gestreamt.

Zur Reihe: Böll International

Zentrales Thema dieser Reihe sind die Konfliktlinien der internationalen Politik, wie regional begrenzte Kriege, bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen, Kämpfe um natürliche Ressourcen oder um den Zugang zu Bildung. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben sich die Konfliktlagen verschoben: Wo frühere Konflikte im Zeichen der Blockkonfrontation zwischen Ost und West standen, beobachten wir heute komplexere, vielfältig motivierte Auseinandersetzungen.

Unser Interesse gilt dabei den Fortschritten und Rückschlägen der weltweiten Demokratiebewegung und der Lage der Menschenrechte. Böll International bietet Analysen und Debatten – über den Aufruhr in der Türkei, über Militärinterventionen in Afghanistan und in Mali, über aktuelle Entwicklungen in China und über die Spannungen in der Ukraine und auf der Krim.

Online-Diskussion mit:

Marc Berthold Leiter des Büros Paris der Heinrich-Böll-Stiftung

Michèle Knodt Professorin für Politikwissenschaft, TU Darmstadt

Claus Leggewie Inhaber der Ludwig Börne-Professur und Leiter des „Panel on Planetary Thinking“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Moderation:

Bruno Schoch Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

Rechtsruck in Europa
Frankreich, Deutschland und die Zukunft Europas
Online-Diskussion
Dienstag, 09. Juli 2024, 19:00 Uhr
YouTube
Kooperationspartner
In Kooperation mit der Ökohaus Stiftung Frankfurt

Videos aus der Reihe Böll International

Weitere Veranstaltungen aus der Reihe Böll International